Calciumsilikat-Platte
Verwendet werden sie viel, kaum einer kennt sie: Die Calciumsilikat-Platten! Jedoch was ist so besonders daran und warum verwenden wir dieses Produkt?
Calciumsilikat ist eine Verbindung, welche unter hohem Druck zu den benötigten Baustoffplatten zusammengedrückt wird. Diese Platten finden Ihren Einsatz in der Bausanierung. Die hygroskopischen Eigenschaften sorgen im Handumdrehen für ein deutlich besseres Raumklima. Entfeuchtung ist der Haupteinsatzzweck, da eine Calciumsilikat-Platte bis zu 300% ihres Eigengewichtes an Wasser aufnehmen kann. Dies ist einer der Gründe, warum wir diese Platten mit Lehm kombinieren. Ihre Speicherfähigkeit unterstützt einen zu nass gewordenen Lehm beim Trocknen und Regulieren des Raumklimas.
Der zweite Grund sind die alkalischen Eigenschaften. Direkt an der Wand/Decke installiert verhindert das Calciumsilicat die Bildung von Schimmel. Zum einen wird dies durch den pH-Wert erreicht, welcher bei Calciumsilikat-Platten im basischen und somit schimmelhemmenden Bereich liegt (pH-Wert über 10). Auch bei anhaltender Durchfeuchtung ist ein Schimmelpilzbefall ausgeschlossen.
Als dritten und vierten Grund notieren wir uns gern noch Extras: Wärmedämmung und Nachhalldämpfung. Calciumsilikat gepresst zu einer Platte besitzt eine hervorragende Dämmung. Diese Platte verhindert Wärmeverluste im Winter und das Eindringen der Hitze im Sommer (Trockenrohdichte: 200–350 kg/m3; Wärmeleitfähigkeit: <0,060 W/mK). Die Dichte sorgt für die Nachhalldämpfung und bringt den akustischen Effekt.
Bild © skamol
weiteres zum Produkt
Calciumsilikat-Platte
hilft die Feuchtigkeit in Räumen zu regulieren und schützt so vor Schimmel
Kapillarrohrmatte
ermöglicht eine behagliche Flächenheizung und schonende Flächenkühlung in einem System
Lehmputz
kann schnell überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und Schadstoffe absorbieren
Persönliche Beratung
- elektronisch, telefonisch oder persönlich
- schnell und unverbindlich