Lehmputz
Lehm, der Alleskönner
Lehm trägt maßgeblich dazu bei, den Feuchtigkeitsgehalt des Wohnraums zu regulieren indem er Wasserdampf aufnimmt, speichert und bei Bedarf wieder abgibt. Dadurch pendelt sich die relative Luftfeuchtigkeit um die 50 Prozent ein. Die Dicke der Lehmschicht ist dabei nachrangig. Über dies hinaus ist er nachhaltig, wiederverwendbar und somit ein unendlich erneuerbarer Rohstoff, wenn man ihn auch so einsetzt. Seine Eigenschaft Bakterien zu binden trägt zum gesunden Wohnbild bei. Lehmsteine, Lehmputze und Lehmbauplatten sind überdies gute Wärmespeicher, die die Wärmeenergie von einer Heizung, oder, wie in unserem Fall, die von Kapillarrohrmatten, absorbieren und gleichmäßig als angenehme Strahlungswärme wieder abgeben.
Lehm als Baumaterial
- Lehm befindet sich verarbeitungsfertig in der Erde und das ohne Zusätze
- Lehm hat einen gesundheitsfördernden Einfluss auf die Umwelt und damit auf das Raumklima
- reine Lehmbaustoffe sind zu 100% recyclebar
Die ersten Lehmbautechniken sind mehrere tausend Jahre alt. Früher war es üblich aus Lehmziegeln und Lehmmörtel ganze Häuser zu bauen. Aber das ist ja nicht alles, was mit Lehm getan werden kann. So findet er sich in unzähligen alten Fachwerkhäusern in verschiedenen Formen wieder. Als Lehmputz überdeckt er zumeist die empfindlichen Wände, als Fugenfüller die Verbindungsstellen zwischen einzelnen Balken mit Wandanschluss oder zum Abschließen eines Übergangs.
Zunehmende Unverträglichkeiten und Allergien verlangen heutzutage schadstoffarme Baustoffe. Hier wurde nach langer Suche, und zeitweiser Vernachlässigung wegen baulichem Zeitdruck, unser Lehm wiedergefunden und darüber hinaus entdeckt, dass er die Raumluft deutlich zu verbessern vermag. Deshalb erlebt Lehm in den letzten Jahren eine Art Renaissance. Die positiven Eigenschaften dieses Baustoffes erfreuen jeden Gestaltungskünstler. In den Innenräumen wird mit Lehmfarbe gemalert und mit Putz die Decke abgezogen, damit sich das Wohlbefinden deutlich steigert.
weiteres zum Produkt
Calciumsilikat-Platte
hilft die Feuchtigkeit in Räumen zu regulieren und schützt so vor Schimmel
Kapillarrohrmatte
ermöglicht eine behagliche Flächenheizung und schonende Flächenkühlung in einem System
Lehmputz
kann schnell überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und Schadstoffe absorbieren
Persönliche Beratung
- elektronisch, telefonisch oder persönlich
- schnell und unverbindlich