Produktionsanlage
Nutzen Sie Anlagentechnik Made in Germany,
um bedarfsgerecht vor Ort zu produzieren
Unsere Anlage zur effektiven Herstellung der EcoSyst-Klimaelemente wurde so entwickelt, dass sie sich flexibel in verschiedene Nutzungsszenarien eingliedern lässt. Sie ist modular aufgebaut und kann je nach bereits vorhandener Technik an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Gern stimmen wir mit Ihnen ein Konzept ab und beraten Sie zur Fabrikplanung.
Entwickelt wurde sie zusammen mit dem deutschen Spezialisten für Sondermaschinenbau SLG-Ingenieurtechnik. In unsere Anlage fließen jahrelange Erfahrung im Sondermaschinenbau, innovatives Know-How und höchste Qualitätsansprüche ein.
Mit unserer Anlagentechnik wollen wir unsere Produktionspartner vor Ort in die Lage versetzen, nach Ihren Bedürfnissen und mit den jeweiligen vor Ort beziehbaren Ressourcen die Herstellung selbst zu kontrollieren und zu gestalten.
Mit unserer modularen Anlage und dem EcoSyst Know-how bringen Sie ein optimales Raumklima in Ihre Neubau- und Renovierungsprojekte.
Die Anlage
Die Herstellungslinie ist modular aufgebaut und besteht aus vier autark arbeitenden Einheiten: Abschrägeinheit, Nuteinheit, Lehmklebeeinheit und Verputzeinheit. Es werden drei Arbeitskräfte benötigt. Die Calciumsilikat-Platten werden zunächst an beiden Seiten abgeschrägt. In einem zweiten Schritt erfolgt das Räumen der Längsnuten. Durch das anschließende Einsetzen von Kapillarrohrmatten und das Aufbringen einer Lehmklebemischung entstehen so die hochhygroskopischen EcoSyst-Klimaelemente für effiziente Flächenheiz- und Kühlsysteme.
Die Lehmklebeeinheit dient zum Vereinen von Kapillarrohrmatte und Calciumsilikat-Platte mittels Lehmkleber. Dafür wird die Kapillarrohrmatte durch Aufspannen in den Nuten positioniert, Grundierung und Lehmkleber händisch aufgebracht und automatisch mit voreinstellbarem Andruck verdichtet sowie glattgezogen.
In der Verputzeinheit wird auf dem vorgefertigten Klimaelement in einer für den jeweiligen Elementtyp wechselbaren Matrize raumseitig die hochhygroskopische Lehmdeckschicht aufgetragen. Als finaler Arbeitsschritt wird diese Deckschicht mit einer am verfahrbaren Schlitten montierten speziellen Messerleiste auf die vorgegebenen einzuhaltenden Außenmaße und Dicke und abgezogen. Nach der kurzen Trocknungsphase kann nun das Klimaelement zur Montage im Raum entnommen werden.
Persönliche Beratung
- elektronisch, telefonisch oder persönlich
- schnell und unverbindlich